Lebensgemeinschaften für Menschen
mit und ohne geistige Behinderungen

Das neue Therapiezentrum der Arche Simbabwe

Feierliche Einweihung und Start der therapeutischen Arbeit

Im Jahr 2019 konnte nach langer Verzögerung endlich das Therapiezentrum der Arche Simbabwe feierlich eingeweiht werden. Rund 100 Gäste waren dazu gekommen, darunter auch der stellvertretende deutsche Botschafter, Dr. Christian Oelfke, dazu viele Vertreter der Kirchen und anderer Institutionen, der Gründer der Arche Simbabwe, Pater David Harold-Barry, Mitglieder des Arche-Vorstands und viele Freundinnen und Freunde der Arche. Aus Deutschland war Ulrike Dürrbeck dabei, die das Therapieprojekt fachlich begleitete.

Seitdem arbeiten im Therapiezentrum - angestellt von der Arche - ein Physiotherapeut und eine Ergotherapeutin. Zusätzlich zu den 20 Mitgliedern der Arche mit Behinderung erhielten im Jahr 2022 rund 340 Personen mit Behinderung eine therapeutische Behandlung im Therapiezentrum. Berufliche Förderung für Menschen mit Behinderungen wird in den Bereichen der Tischlerei, der Tagespflege und der Küche angeboten. In der Tischlerwerkstatt werden zudem diverse Hilfsmittel angefertigt, etwa Ecksitze und Stehgestelle.

Das Outreach-Programm fand bzw. findet in verschiedenen Stadtteilen im Westen, Süden und aktuell auch im Osten von Harare statt. Dabei wurden und werden inzwischen mehrere hundert Kinder mit Behinderungen und deren Angehörige erreicht und unterstützt. In Workshops für Eltern werden Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Hilfen im Umgang mit ihren Familienmitgliedern mit Behinderung vermittelt. Die Workshops zielen stets auch darauf ab, die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärker bewusst zu machen. Ein Ansatz im aktuellen Projekt im Ostteil Harares, das wieder vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert wird, ist zudem, mit Stakeholdern vor Ort ins Gespräch zu kommen und für eine breitere Akzeptanz von Menschen mit Behinderung zu werben. 

 

Hier einige Bilder von der Einweihungsfeier und aus dem Therapiezentrum.

 
zurück

Kontakt und Ansprechpartner

Geschlechter- gerechte Sprache

Indem wir in unseren Texten, wo immer möglich, die grammatikalisch weibliche und männliche Form verwenden, wollen wir alle Menschen inklusiv ansprechen: Frauen, Männer und diverse Personen, die sich weder als Mann noch als Frau verstehen.

Links

Erfahren Sie hier mehr über Freunde und Partner der Arche. 

Weitere Links

© 2016 Arche Deutschland und Österreich